Vision 3-Seen-Land 2050: Eine Win-Win-Situation für Natur und Landwirtschaft
Im 3-Seen-Land sind die Umweltprobleme viel grösser als bisher bekannt. Mit ihrer «Vision 3-Seen-Land 2050» geben fünf nationale Umweltorganisationen Anstösse für eine zukunftsgerichtete Entwicklung. Sie appellieren an den Erfindergeist der Region und verlangen ein Miteinander von Landwirtschaft und Natur.
Abgesackte Äcker, belastetes Trinkwasser, verbaute Gewässer, schwindende Biodiversität und eine eintönige Kulturlandschaft: Die Liste der Probleme im 3-Seen-Land zwischen der Orbe-Ebene und der Grenchner Witi ist lang. Viele dieser Umweltbeeinträchtigungen gehen auf die grossräumige Trockenlegung der Feuchtgebiete nach den beiden Juragewässerkorrektionen zurück. Sie haben die heutige intensive landwirtschaftliche Nutzung erst ermöglicht. Zudem machen den Bauernbetrieben inzwischen auch die häufigeren Überschwemmungen und vermehrten Trockenperioden als Folgen des Klimawandels zu schaffen.
Wege aus der Sackgasse
Die bisherige Bewirtschaftung des 3-Seen-Landes und Zukunftspläne, die unter anderem eine flächendeckende Infrastruktur zur künstlichen Bewässerung vorsehen, führen in eine Sackgasse. So lässt sich zum Beispiel das Grundwasser aufgrund der hohen Nährstoff- und Pestizidbelastung vielerorts nicht mehr für die Trinkwasserversorgung nutzen. Die Intensivlandwirtschaft hat auch dazu geführt, dass sich die Gesamtfläche der Moorböden im 3-Seen-Land in den letzten 50 Jahren halbiert hat. Mit konventionellen Methoden ist auf Moorböden kein nachhaltiger Ackerbau möglich, denn diese beschleunigen den Torfschwund. Die durchschnittliche Bodensackung von 1 Zentimeter setzt in der Region jährlich etwa 125 000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) frei. Um die Klimaerwärmung abzuschwächen, muss dieses Treibhausgas künftig in den Torfböden bleiben. Nur so kann das 3-Seen-Land seine wichtige Rolle als natürliche CO2-Senke wieder wahrnehmen.
In ihrer am 24. August 2023 in Bern vorgestellten «Vision 3-Seen-Land 2050» zeigen die fünf nationalen Umweltschutzorganisationen BirdLife Schweiz, Pro Natura, die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, der Schweizerische Fischereiverband sowie der WWF Schweiz, dass es auch anders geht. «Wenn wir weitermachen wie bisher, gehen überlebenswichtige Ressourcen wie fruchtbarer Boden und sauberes Trinkwasser in der Region unwiderruflich verloren und müssen durch teure, technische Lösungen ersetzt werden», erklärte an der heutigen Medienkonferenz Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin von Pro Natura, die selbst im Seeland lebt. «Wir sind überzeugt, dass die Region als Standort für eine natur- und umweltgerechtere Lebensmittelproduktion erhebliche Chancen hat.»
Mehr Feuchtgebiete in der ausgeräumten Agrarlandschaft
Die Vision basiert auf neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Sie sieht unter anderem vor, Moorböden und degradierte Flächen zur Revitalisierung von Flachmooren und weiteren Feuchtgebieten freizugeben sowie Fliessgewässer und ihre Auen zu renaturieren. Damit würden sich sowohl die Wasserspeicherkapazität wie auch die Wasserqualität im Gebiet stark verbessern.
Zentral für eine zukunftsfähige Entwicklung sind auch Anbautechniken und angepasste Kulturen, die höhere Temperaturen und geringere Niederschläge ertragen. Dazu gehören trockenheitsresistente Sorten und pfluglose Verfahren wie etwa die Direktsaat. Sie verbessern die Bodenfruchtbarkeit und begünstigen die Biodiversität. Dies kommt sowohl der Natur als auch den bäuerlichen Betrieben zugute.
Gemäss der Vision werden gesellschaftliche Trends den Produktionsdruck auf die bäuerlichen Betriebe zunehmend dämpfen und ihren Bedarf an Anbauflächen verringern. So will der Bund die Lebensmittelverluste von heute über 30 Prozent bis 2030 halbieren. Landen weniger Nahrungsmittel im Abfall, bleibt mehr Raum für die Natur. Dasselbe gilt, wenn die Futtermittelproduktion für Nutztiere künftig weniger Fläche beansprucht. Ihr Landbedarf ist nämlich heute viel grösser als derjenige für den Gemüseanbau. Dass sich immer mehr Menschen pflanzlich ernähren, begünstigt den Anbau von Hülsenfrüchten, Kartoffeln und Getreide. Diese liefern auf gleicher Fläche rund fünfmal mehr Nahrungskalorien als tierische Lebensmittel.
Pionierfeld für eine umweltfreundliche Landwirtschaft
Die Vision entwickelt Strategien, welche die landwirtschaftliche Produktion in Einklang bringen mit intakten Gewässern, hochwertigem Trinkwasser, Klimaschutz, mehr Biodiversität und touristischen Anliegen. Die Lösungsansätze sollen nun zusammen mit weiteren Akteuren und Beteiligten in der Region weiterentwickelt werden. «Wir sehen im 3-Seen-Land ein Pionierfeld für eine zukunftsweisende Nutzung der Landschaft in der Schweiz», erklärt die Pro Natura-Präsidentin Ursula Schneider Schüttel. «Die Region hat mit der Expo 02 bewiesen, dass sie Grosses leisten kann, wenn alle dasselbe Ziel verfolgen. Lasst uns daran anknüpfen und Win-Win-Situationen schaffen, von denen Natur, Bevölkerung und Landwirtschaft gleichermassen profitieren.»
Weitere Informationen:
Bildmaterial, Faktenblätter und weitere Informationen zum Download:
www.dreiseenland2050.ch (ab 24. August verfügbar)
Auskunftspersonen
Ursula Schneider Schüttel, Präsidentin von Pro Natura;
ursula.schneiderschuettel@pronatura.ch; Tel. 078 603 87 25 (Thema Gesamtvision)
Eva Wyss, Verantwortliche Landwirtschaft, WWF Schweiz;
Eva.Wyss@wwf.ch; Tel. 079 352 09 47 (Themen Boden und Klima)
Marcel Liner, Projektleiter Landwirtschaftspolitik, Pro Natura;
marcel.liner@pronatura.ch; Tel. 079 730 76 64 (Thema Landwirtschaft)
Christa Glauser, BirdLife Schweiz;
christa.glauser@birdlife.ch; Tel. 078 719 33 12 (Thema Biodiversität)
Roman Hapka, stv. Geschäftsleiter, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz;
r.hapka@sl-fp.ch; Tel. 079 691 76 64 (Thema Landschaft)
David Bittner, Geschäftsführer, Schweizerischer Fischerei-Verband;
david.bittner@sfv-fsp.ch; Tel. 079 461 91 78 (Themen Gewässer und Trinkwasser)